Posts mit dem Label getier werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label getier werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

2. April 2017

Veggie-Status

Vegetarierin seit einem Monat: Ich esse kein Fleisch, keinen Fisch und keine Meeres"früchte" [WTF]. Größtes, aber immerhin seltener werdendes Bedauern in Bezug auf Sushi, ansonsten ist alles tutti und es gefällt mir gut. :) [Gründe siehe unten]

Das für mich schönste: Ich musste mich nur knapp fünfmal aktiv gegen ein Essen verwehren, den Rest der Zeit war ich eh schon vegetarisch unterwegs. Na gut, das wäre durch den ansonsten ca. 5maligen Sushi-mit-Fisch-Konsum auch schon wieder aufgewogen worden... Aber nuntja.

Was mir aufgefallen ist: Einige Menschen nahmen sofort, nachdem ich meinen vegetarisch-Spruch brachte, an, ich wäre vegan! o_O Ob das nun daran lag, dass ihnen die Begrifflichkeiten nicht ganz klar sind oder ich so rüberkomme, als ob ich wenn, dann gleich ganz auf tierisch verzichten würde [was mich ja ehren würde!]... ditweeßickoochnich. Ich spekuliere auf ersteres. Hehe.

Achso, und um das kurz mal festzuhalten [jeweils etwa zu einem Drittel, Reihenfolge bewusst gewählt]:

Grund 1: Die armen Tiere.
Grund 2: Die arme Umwelt [hat auch Auswirkungen auf mich].
Grund 3: Meine Gesundheit.

Vegan fände ich besser, weil konsequenter [ja, für meineN MilchKäseEier werden auch Tiere in Massentierhaltung gehalten], ist mir aber [noch?] zu anstrengend. Und da ich mir auch nicht explizit vorgenommen hab, für immer und ewig vegetarisch zu bleiben, bin ich gespannt, wie es weitergeht. Nächster Status nach 'nem halben Jahr, denke ich.

Erstmal bleibt alles so, wie's jetzt ist :).

2. März 2015

Tante Rebekka erzählt vom Kriech äh: Pferd.

Da bei mir wegen Umzugs alles neu ist, ist es nur folgerichtig, dass auch bei dem neuen Pferd, das ich seit heute reite [Reitbeteiligung], alles neu ist. Also, für das Pferd. Nee? Gar nicht logisch? Nun. Isabaso.

Das Pferd ist umgezogen, justamente an diesem WE und zum ersten Mal seit seiner Geburt vor süßen 15 Jahren. Er ist ein Andalusier-Reitpony-Mix, Schimmel, 154cm groß und damit perfekt für mich mit meinen 166. Vorher lebte er im Offenstall und jetzt immer noch - das wiederum ist nur für mich neu, denn ich verwöhntes Aas hatte bisher in meinem Reiterleben nur Pferde in [Paddock-] Boxenhaltung und bei/an mindestens einer Reithalle. Die fällt nun auch flach, wodurch ich insgesamt zu einem Haufen neuer Anschaffungen gezwungen bin - allem voran einer wetterfesten Reitjacke. Und einer neuen Reitkappe, die war aber nötig, weil ich mir die alte unter einer Pferdewippe ohne Pferd, ganz allein für mich, geschrottet habe. Man sieht zwar außen nix, aber ... wisst'er bestimmt, ne?

Das wollte ich jedoch eigentlich gar nicht erzählen, sondern: Es wird alles total spannend. Ich reite da also jetzt ein Pferd, vorerst dreimal die Woche, später zweimal, das ungelogen in den letzten zwei Wochen, seitdem ich ihn zum ersten Mal sah, bestimmt 30-40kg abgenommen hat. Uff. Der ist echt mager, der Möppi [ja, das ist sein Spitzname, der passt also schonmal nicht mehr]. Muckis hat er leider auch nicht so viele. Warum ist nicht ganz klar, er ist bloß ziemlich sicher nicht wirklich krank, dazu ist er zu aufmerksam und gar nicht schwach. Am wahrscheinlichsten ist eine Kombi aus Frühjahrsdünnheit und Trauer, auch übertragen von einer der alten Reitbeteiligungen, die die Trennung wohl recht schlimm findet und wegen eigener Traurigkeit nicht fröhlich/normal mit dem Pferd arbeiten konnte in der letzten Zeit. :( Ist ja auch herzerweichend, so was.

Aaalso, die Aufgabe lautet nun: Wir müssen ihn wieder fit kriegen, dicker gar, und mehr Muskulatur braucht das Pferd! Hätt' ich auch nie gedacht, dass ich über solche Dinge mal meditieren und mich informieren müsste, also, wie man die richtigen Muskeln an ein Pferd bekommt. Zusätzlich habe ich in ihm auch quasi den Gegenspieler zur vorigen Reitbeteiligung, einem nennen-wir-ihn-Sporthaflinger, einem Muskelprotz erster Güte, der sagenhaft im Saft stand bzw. steht und häufig gegen oder auf dem Zügel ging. Sprich: Ordentlich Druck erzeugt hat. Der Möppi hingegen, der rollt sich gern ein; kaum ist leichter Zug an den Zügeln, und da reicht fast schon deren Eigengewicht, schon zieht er sein Kinn auf die Brust wie Rebekka beim Physiocheck. Und das ist für's Pferd und seinen Muskelapparat gar nicht gut. Muss ich also lernen, damit umzugehen.

Zum Glück ist er eine coole Sau, denn nach Umzug vorgestern, Besuch mit Besitzerin gestern und kurzzeitigem Zittern beim Putzen heute [wie - du willst MICH anfassen? *kreisch], aber später dann mit mir neuem Gesäß obendrauf ging er relativ gelassen auf dem Reitplatz neben dem Stall. Trotz kurzem Megaregenschauer mit Huihui-Windböen. Trotz zwei ihm fremden Pferden, die dort auch mit ihren Menschen arbeiteten. Trotz des umliegenden, im Wind rauschenden und knackenden Birkenwäldchens. Mega, ey. <3

Der Stall ist super durchdacht angelegt, bekommt in diesem Jahr noch einen kleinen Trail [offenstallkonzepte.com] und alle Pferdebesitzer dort, die ich bisher traf, sind fix und informiert und kümmern sich. Wie Möppis Besitzerin auch. Echt perfekt. <3 Abgesehen davon, dass da klein Klo ist. -.-

PS: Ich stelle hier erstmal kein Foto ein, weil vielleicht die Besitzerin etwas dagegen hat und ggfs. auch irgendwelche Pferdemädchen wegen seiner akuten Klapprigkeit etwas von Misshandlung! Das arme Tier! schrei[b]en könnten - willichnich, brauchichnich. Ich habe aber natürlich ein Foto zum Vergleich für demnächst, sogar mehrere; man muss ja später wissen, bei was eine angefangen hat :)!

4. November 2013

Sterbende Fische.

Wir landen auf der Rückreise von Leipzig nach KL mit Hunger in einem Kaff in Thüringen und finden keine Kneipe und auch kein Restaurant. Nur Bretti's Imbiss, aber dort sind laut dem Ehepaar, das wir nach "was zum äessen" fragen, "doch nur Suffis". Nun gut. Sie sagen uns auch, dass sich im Örtchen keinerlei Gastronomie hält, und nicht-empfehlen uns das Chinarestaurant, "die Fiddschis". [WTF?!]

Angekommen, hingesetzt, erst er, dann ich Hände gewaschen, dann bestellt. Bei der Tochter [ca. 12], die die Zahlen der Gerichte wissen muss und sie sorgfältig und in Zeitlupe auf den Bestell-Block malt und dabei schon das nächste abfragt ["Und was zu trinken?"]. Sie trägt einen Haarreif, stützt sich mit der Hüfte beim Zahlen malen am Tisch ab und hat den Kopf schief gelegt. Sie lacht, als wir Bedenken äußern, ob die Suppe als Vorspeise vielleicht zu viel sei: "Nee, kein Problem, das ist nicht so groß wie auf dem Foto..." Am Nebentisch essen zwei in Arbeiterkluft mit engelbert strauss-Logo in Windeseile riesige Portionen und reden mit lustigem Orts-Dialekt über Videospiele. Die Tochter verschwindet nach Weitergabe der Bestellung, auf ihrem weißen Handy tippend, hinter einem Laptopbildschirm im Eingangsbereich.

Mir gegenüber steht das handelsübliche China-Laden-Aquarium, die Scheiben sind blitzeblank, viele Pflanzen, recht große und bunte Fische, die sich kaum von der Stelle bewegen. Einzig zwei kleine schwarze Fischis sausen stereotypisch in einer Ecke auf und ab, und die Münder der größeren Fische pumpen beständig nach Sauerstoff. Umwälzung findet nicht statt, auf der Wasseroberfläche schweben, zum Beweis unbeweglich wie die Fische, siebeneinhalb Blätter.

Das Essen wird auf ovalen Tellern mit Blümchenrand geliefert, von der Besitzerin [?] in Schlumper-Jogginghose in beiden Händen getragen. Es schmeckt gut, also normal, wie man das für ein solches Restaurant mit gekacheltem Eingang und diesen Preisen erwartet. Die Cola schmeckt, wie so oft, merkwürdig unecht, fast wie Aldi-Cola früher, dabei haben wir genau gesehen, dass sie aus echten 1,5l-Flaschen mit beiden Händen ins Glas gegossen wurde. Blicke ich beim Kauen auf, sehe ich die Fische Atem schöpfen.

Wir erreichen den Tellerboden, auf dem, zwar unpassend zum Blümchenrand, aber passend zum Etablissement, jeweils zwei Koi-Karpfen in Farbe erscheinen. Zwei Aquarium-Fische schrecken aus ihrem Stupor auf, der eine jagt für kurze Zeit einen anderen, beide halten wieder schwebend inne und pumpen nun in noch höherer Frequenz das Wasser durch ihre Kiemen, die Münder schließen und öffnen sich wild bis zum Maximum.

Nach kurzer Zeit vermindert sich das Japsen jedoch und im Aquarium ist wieder alles beim Alten. Wir bezahlen und gehen.

PS: Aus gesundheitlicher Sicht wird argumentiert, dass eine »natürliche« Ernährung tierische Produkte enthalten müsse. Dazu ist zu sagen, dass unsere Ernährung und auch unser sonstiges Leben inzwischen völlig unnatürlich ist – unabhängig davon, ob man tierische Produkte konsumiert oder nicht. Die Frage nach der Natürlichkeit ist also die falsche Frage. Die richtige Frage ist, ob man sich gesund rein pflanzlich ernähren kann.
Genau.
[aus Warum vegan - Albert-Schweitzer-Stiftung]

5. Juni 2013

Status. Und Amsel.

Aaaaaaaaaaaaahhhhh! *sing Mor-gen ist der Fir-men-lauf, juppheidi, juppheida - ja mor-gen ist der ... *sing Mit mir ist es echt nicht auszuhalten, zumindest in meinem Kopf. Nach außen geht's wohl, hab' ich mir sagen lassen. Morgen ist tatsächlich der lächerliche 5km Firmenlauf, für den ich mich schon mehrfach quasi habe auslachen lassen müssen. Meine Laufklamotten liegen inklusive Pulsuhr, -brustband und den Schuhen bereit, Bananen für kurz davor sind gekauft, die Strecke [trotz Ausschilderung] memoriert, die einzelnen Marken für die km auch [1=Weberstraße, 2=Barbarossaring, 3=Messplatz/Fischerstraße und 4=Adolph-Kolping-Platz]. Und. ich. will. das. in. 35 Minuten schaffen. Ichwillichwillichwill!!1elf Drückt mir die Daumen!

Was die Amseln im Atrium angeht, gibt's jetzt nur die Kurzfassung [ohne Singen, obwohl es schon wieder ging...]: Der Hahn ist tot. Die Henne nicht, sie füttert wie verrückt, denn es sind tatsächlich 4 Jungvögel geschlüpft. Laut meinem Kollegen, der beim NABU ist, kommen wohl maximal 1-2 davon durch, weil jedes ca. einen Tennisball Fleisch pro Tag benötigt, was sie einfach nicht allein ranschaffen kann. Die besagten Lüftungsklappen sind jetzt - von offizieller und höchster [sic] Stelle bestätigt - erstmal immer offen, was ich bestätigen kann. Über die ernsthaft unerfreulichen Dinge, die zwischen dem nun ja doch ganz erfreulichen Ergebnis und dem 21.5. geschehen sind, decke ich den nicht-pseudonymen Mantel des Schweigens.

Die Ponysituation spitzt sich leider zu:

Mehr im Juli, vielleicht dann ohne Pony. :( Also, ich.

Opa, Papa und Mama sind in Pommern/Polen - dort, wo Opa geboren ist und seine Kindheit bis 16 verbracht hat! SMS von Papa: ... Opa und Pommern und Wetter sind toll! Na, dann mal noch'ne schöne Woche, wa?-  Mein Opa ist jetzt übrigens fast 94, spielt immer noch Akkordeon und marschiert zwar nicht mehr täglich um den See, aber doch mehrmals in der Woche. <3

Ansonsten: Gesangsstunden, Demenztagesstättentage, Strohwitwendasein deluxe, viel zu wenig Zeit für - alles. Leben eben.

PS: Ohne Farbe kann ich ja nicht, ne? Merkt man jetzt wieder an den Links.

22. Mai 2013

Das Amseldrama. [Ausgang: offen]

Am letzten Mittwoch, dem 15.5., habe ich eine eMail von der Haustechnik im Institutspostfach, die mir [und auch allen anderen Kollegen] mitteilt, dass ich 'die Vögel im Glasatrium' bitte nicht füttern soll, das sei nämlich falsche Tierliebe [?]. Da ich 13./14. [Montag/Dienstag] auf Dienstreise war, hatte ich garnix davon mitbekommen. Der Bürokollege klärte mich aber auf: Es ist ein Amselpärchen, am 10. [Freitag, also mein freier Tag] seien die auch schon dagewesen, die kämen durch die Lüftungsfenster rein und raus und hätten bereits ein Nest in einer der riesigen, mehrmeterhohen Schlingpflanzen [hier zu sehen] gebaut. Aus unserem Büro kann man der Amselfrau quasi direkt ins Gesicht gucken. - Oh. I see.

Ich ärgere mich laut ein wenig vor mich hin, weil zwar das Füttern bzw. die Schüsselchen am Boden des Atriums in eben jener eMail kritisiert, aber dann vom Verfasser nicht entfernt wurden. Weil stilles Ärgern ja aber für mich kein Zustand ist und ich am nächsten Tag schon wieder auf Dienstreise und danach im Wochenende weile, schreibe ich [noch am 15.] eine eMail an die Haustechnik und die Verwaltungsleitung: Da die Amseln bereits nisten, sehe ich zwei Optionen; nämlich entweder, den ganzen Sommer über eine der Lüftungsfensterklappen ganz oben durchgängig offen zu halten oder das Nest mitsamt wahrscheinlich mehrfach Ei-förmigem Inhalt ASAP [wiki] zu entfernen. Im letzteren Fall kämen die beiden Viecher wohl auch nicht wieder. - Auf diese eMail bekam ich leider bis heute von beiden Adressaten keine Antwort.

Als ich nun gestern, am Dienstag nach Pfingstmontag, dem 21.5., im Institut in mein Zimmer komme und neugierig aus dem Fenster [ich 'wohne' im 1. Stock] um die Ecke auf besagte Pflanze schiele, sehe ich - ein glänzendes Amselauge und den zugehörigen Gelbschnabel im Profil aus den Blättern blitzen. Na prima. Alle Vögel sind noch da. Kurzer Blick auf die Lüftungsklappen? Alle zu. Und erwartungsgemäß fiept die Amselfrau alle 20 Sekunden nach dem Amselmann, der wegbleibt - er ist ja quasi nur mal kurz Zigar Würmchen holen geflogen. Boah, hab' ich Puls. Ich bin ja gar nicht so super 'Och, die armen Tierchen, man muss sie retten!!1elf', sondern eher so 'Entweder richtig leben lassen/ermöglichen oder entfernen.' Aber eben auf gar keinen Fall 'weder-noch'!

Fix die Hausmeisterhandynummer in Erfahrung gebracht und angerufen. Der verspricht mir [obwohl schon im Feierabend! <3], mit der Technik zu klären, ob man die speziellen Klappen in der oberen Ecke nicht manuell feststellen/auflassen könnte; das wäre ja aber keine Dauerlösung. Ach! Hm! Immerhin scheint das erfolgreich gewesen zu sein, denn bis auf ein paar Minuten waren die Einflugklappen heute [22.] durchgängig geöffnet. Einziges Manko: Der Amselmann scheint gar nicht mehr vorbei zu kommen. Sie fiept ausdauernd und frisst ab und zu hastig auf dem Boden ein paar trockene Haferflocken vom Teller. Dreck! Heute hab' ich ihren Macker tatsächlich überhaupt nicht gesehen - nicht, dass ich ständig gucken würde, aber letzte Woche bzw. gestern hat er eben morgens und abends im Atrium auf einer der anderen Riesenpflanzen gesessen und wunderschön gesungen...

Morgen bin ich schon wieder dienstlich unterwegs, freitags hab' ich frei ['bin ich nie da'], ... und Montag sehen wir weiter. Oder auch nicht.

PS: Wer immer schon mal wissen wollte, wie das geheimnisumwitterte Lächeln der Mona Lisa funktioniert, kann das auf FARBIMPULSE nachlesen. Endlich weiß ich auch, was ein Fresko [wiki] ist - und vor allem, was nicht ;)!